Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familie

KipsFam Regio im Landkreis Nordwestmecklenburg
- Blick auf Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien

Wir sind da …
… für Kinder und Jugendliche

Du machst dir Gedan­ken um dei­ne Eltern. Viel­leicht hast du bemerkt, dass sich etwas ver­än­dert hat oder anders ist als in ande­ren Fami­li­en. Mög­li­cher­wei­se hast Du irgend­wann mit­be­kom­men, dass dei­ne Eltern eine psy­chi­sche Erkran­kung oder Sucht­er­kran­kung haben.

Du über­legst, mit wem du dar­über reden kannst? Du bist wütend oder trau­rig? Viel­leicht kannst du auch gar nicht beschrei­ben, was du fühlst?

Alle dei­ne Gedan­ken und Gefüh­le dür­fen sein. Du musst nicht allein bleiben.

Genau dafür gibt es unse­rer Anlauf­stel­le. Wir neh­men dich ernst, bera­ten und unter­stüt­zen dich. Gemein­sam gehen wir die nächs­ten Schritte.

… für Eltern und Erziehungsbeteiligte

Sie füh­len sich psy­chisch belas­tet und den­ken dar­über nach, was Ihnen als Fami­lie hel­fen kann? Sie möch­ten für sich und Ihre Kin­der Unter­stüt­zung? Viel­leicht über­le­gen Sie, wie Sie ihrem Kind hel­fen kön­nen die Situa­ti­on zu ver­ste­hen? Dann mel­den Sie sich bei uns. Gemein­sam fin­den wir Wege.

… für Fachkräfte

Wir sind für Sie Netzwerkpartner*innen zum The­ma see­li­sche Gesund­heit in Fami­li­en im Land­kreis. Wir wol­len mit Ihnen gemein­sam Kin­der und Jugend­li­che in ihrer Lebens­welt errei­chen und stär­ken. Las­sen Sie uns dazu Erfah­run­gen aus­tau­schen und Ideen weiterentwickeln.

Daniela Strehlow-Weiß

Daniela Strehlow-Weiß

Diplom-Sozi­al­päd­ago­gin (FH), Kin­der­schutz­fach­kraft nach §8a SGB VI

Tele­fon:
03841 — 22 430 10

E‑Mail:
kijufa@das-boot-wismar.de

Yvonne Reichert

Yvonne Reichert

Sozi­al­ar­bei­te­rin B.A.

Tele­fon:
03841 — 22 430 10

E‑Mail:
kijufa@das-boot-wismar.de

unter­stützt von:

Unser Team aus Sozialpädagog*innen, Kinderschutzfachkräften und systemischen Berater*innen bietet an:

  • ver­trau­li­che, indi­vi­du­el­le und ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche Beratungs‑, Entlastungs‑, Hilfs­an­ge­bo­te für Kin­der, Jugend­li­che, Eltern oder die gan­ze Familie
  • Lots*innendienste & Ver­mitt­lung wei­ter­füh­ren­der Hil­fen zu Netzwerkpartner*innen
  • Work­shops und Öffentlichkeitsarbeit
  • Netz­werk­ar­beit im Land­kreis Nord­west­meck­len­burg und Meck­len­burg- Vor­pom­mern mit Fach­kräf­ten und Multiplikator*innen

Familienbildung

Regel­mä­ßi­ge, wech­seln­de Kur­se / Ange­bo­te im Rah­men der Familienbildung:

“Cafe MuP”

frei­tags von 9:30 — 11:30 Uhr

Offe­nes Café-Ange­bot für Eltern, die in net­ter Atmo­sphä­re ent­span­nen wol­len, ande­re Eltern zum Aus­tausch tref­fen wol­len oder gele­gent­lich einen fach­kun­di­gen Ansprech­part­ner für Fra­gen zur Sei­te haben möchten.

Das Ange­bot ist kos­ten­frei. Geträn­ke und ein klei­ner Imbiss sind gegen einen Obo­lus erhält­lich. Spiel­ecke und Wickel­mög­lich­keit sind vorhanden.

“Kreativ in Familie”

mon­tags von 15:30 – 17:30 Uhr

Wech­seln­de, krea­ti­ve Kurs­an­ge­bo­te mit Anmel­dung per Mail

  • Näh­kurs
  • Acryl­ma­le­rei
  • wir sind offen für neue Ideen!

Wichtige Nummern, wenn Ihr jemanden zum Reden braucht. Anonym und kostenfrei

Kinder- und Jugendtelefon:

116111

Elterntelefon:

08001110550

Kinderschutzhotline:

08001414007

Kinder- und Jugendnotdienst Nordwestmecklenburg:

038872 53252
oder 0163 5007475

Telefonseelsorge:

0800 1110111
0800 1110222
oder 116 123

Präventionsprogramme in Schulen

Kin­der und Jugend­li­che ler­nen gemein­sam mit Lehr­kräf­ten, Schul­so­zi­al­ar­bei­ten­den, fach­li­chen und per­sön­li­chen Expert*innen Hilf­rei­ches zum Umgang mit psy­chi­schen Erkran­kun­gen und Krisen

      Verrückt? Na und! (ab Klasse 8)

      Die Schüler*innen …
      • ler­nen Warn­si­gna­le psy­chi­scher Kri­sen kennen.
      • set­zen sich mit jugend­ty­pi­schen Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien auseinander.
      • hin­ter­fra­gen Ängs­te und Vor­ur­tei­le gegen­über psy­chi­schen Kri­sen und betrof­fe­nen Menschen.
      • erfah­ren, wo sie Hil­fe erhal­ten, und fin­den her­aus, was ihre See­le stärkt in Schu­le, Fami­lie und Gemeinschaft.
      • begeg­nen Men­schen, die psy­chi­sche Kri­sen gemeis­tert haben.
      Die Lehrkräfte …
      • redu­zie­ren eige­ne Ängs­te und Vorurteile.
      • Unter­stüt­zen Prä­ven­ti­on und stär­ken Schutzfaktoren.
      • füh­len sich ermu­tigt, mit see­li­scher Gesund­heit gute Schu­le zu machen.

      Unsere verrückten Familien (ab Klasse 3)

      Die Kinder …
      • set­zen sich spie­le­risch mit dem The­ma see­li­sche Gesund­heit aus­ein­an­der und brin­gen ihre eige­nen Lebens­er­fah­run­gen mit ein.
      • erfah­ren, dass es nie­mals die Schuld der Kin­der ist, wenn Eltern (psy­chisch) krank wer­den und dass es stark ist, sich Hil­fe zu suchen.
      • Erfah­ren, wer oder was Kin­dern und Fami­li­en hel­fen kann
      • fin­den her­aus, was ihrer See­le gut­tut und was die Klas­sen­ge­mein­schaft stärkt, damit sich alle wohl füh­len und gut die Schu­le schaffen.
      Die Lehrkräfte …
      • sind sich ihrer Rol­le als Ent­las­ten­de, Weg­wei­sen­de und Lot­sen­de für Schüler*innen bewusst.
      • wis­sen, wo sie pro­fes­sio­nel­le Hil­fe und Unter­stüt­zung für sich und ihre Schüler*innen fin­den können.

        Patenschaftsprojekt

        Im Paten­schafts­pro­jekt „Mit Herz und Hand“ schen­ken Pat*innen Kin­dern Zeit und Unter­stüt­zung. Unse­re aktu­el­len Paten­schaf­ten konn­ten durch Spen­den­mit­tel und enge Beglei­tung ange­sto­ßen wer­den. Wir pla­nen das Pro­jekt schritt­wei­se zu erweitern.

        Die ehrenamtlichen Pat*innen …
        • ent­las­ten und unter­stüt­zen Familien
        • sind ver­läss­li­che Bezugs­per­so­nen für Kinder
        • erwei­tern neue Sicht­wei­sen und Erfahrungen,
        • stär­ken die Resi­li­enz und unter­stüt­zen die Prävention
        • regen Ent­wick­lun­gen und Ver­än­de­run­gen an
        • sind Wegbegleiter*innen für die Fami­lie und haben gemein­sam die Bedürf­nis­se der Kin­der im Blick

        Finan­zie­rungs- und Kooperationspartner*innen: