Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familie
KipsFam Regio im Landkreis Nordwestmecklenburg
- Blick auf Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien
Wir sind da …
… für Kinder und Jugendliche
Du machst dir Gedanken um deine Eltern. Vielleicht hast du bemerkt, dass sich etwas verändert hat oder anders ist als in anderen Familien. Möglicherweise hast Du irgendwann mitbekommen, dass deine Eltern eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung haben.
Du überlegst, mit wem du darüber reden kannst? Du bist wütend oder traurig? Vielleicht kannst du auch gar nicht beschreiben, was du fühlst?
Alle deine Gedanken und Gefühle dürfen sein. Du musst nicht allein bleiben.
Genau dafür gibt es unserer Anlaufstelle. Wir nehmen dich ernst, beraten und unterstützen dich. Gemeinsam gehen wir die nächsten Schritte.
… für Eltern und Erziehungsbeteiligte
Sie fühlen sich psychisch belastet und denken darüber nach, was Ihnen als Familie helfen kann? Sie möchten für sich und Ihre Kinder Unterstützung? Vielleicht überlegen Sie, wie Sie ihrem Kind helfen können die Situation zu verstehen? Dann melden Sie sich bei uns. Gemeinsam finden wir Wege.
… für Fachkräfte
Wir sind für Sie Netzwerkpartner*innen zum Thema seelische Gesundheit in Familien im Landkreis. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt erreichen und stärken. Lassen Sie uns dazu Erfahrungen austauschen und Ideen weiterentwickeln.

Daniela Strehlow-Weiß
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VI

Yvonne Reichert
Sozialarbeiterin B.A.
unterstützt von:


Unser Team aus Sozialpädagog*innen, Kinderschutzfachkräften und systemischen Berater*innen bietet an:
- vertrauliche, individuelle und zielgruppenspezifische Beratungs‑, Entlastungs‑, Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche, Eltern oder die ganze Familie
- Lots*innendienste & Vermittlung weiterführender Hilfen zu Netzwerkpartner*innen
- Workshops und Öffentlichkeitsarbeit
- Netzwerkarbeit im Landkreis Nordwestmecklenburg und Mecklenburg- Vorpommern mit Fachkräften und Multiplikator*innen
Familienbildung
Regelmäßige, wechselnde Kurse / Angebote im Rahmen der Familienbildung:
“Cafe MuP”
freitags von 9:30 — 11:30 Uhr
Offenes Café-Angebot für Eltern, die in netter Atmosphäre entspannen wollen, andere Eltern zum Austausch treffen wollen oder gelegentlich einen fachkundigen Ansprechpartner für Fragen zur Seite haben möchten.
Das Angebot ist kostenfrei. Getränke und ein kleiner Imbiss sind gegen einen Obolus erhältlich. Spielecke und Wickelmöglichkeit sind vorhanden.
“Kreativ in Familie”
montags von 15:30 – 17:30 Uhr
Wechselnde, kreative Kursangebote mit Anmeldung per Mail
- Nähkurs
- Acrylmalerei
- wir sind offen für neue Ideen!
Wichtige Nummern, wenn Ihr jemanden zum Reden braucht. Anonym und kostenfrei
Kinder- und Jugendtelefon:
116111
Elterntelefon:
08001110550
Kinderschutzhotline:
08001414007
Kinder- und Jugendnotdienst Nordwestmecklenburg:
038872 53252
oder 0163 5007475
Telefonseelsorge:
0800 1110111
0800 1110222
oder 116 123
Präventionsprogramme in Schulen
Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam mit Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden, fachlichen und persönlichen Expert*innen Hilfreiches zum Umgang mit psychischen Erkrankungen und Krisen
Verrückt? Na und! (ab Klasse 8)
Die Schüler*innen …
- lernen Warnsignale psychischer Krisen kennen.
- setzen sich mit jugendtypischen Bewältigungsstrategien auseinander.
- hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen und betroffenen Menschen.
- erfahren, wo sie Hilfe erhalten, und finden heraus, was ihre Seele stärkt in Schule, Familie und Gemeinschaft.
- begegnen Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben.
Die Lehrkräfte …
- reduzieren eigene Ängste und Vorurteile.
- Unterstützen Prävention und stärken Schutzfaktoren.
- fühlen sich ermutigt, mit seelischer Gesundheit gute Schule zu machen.

Unsere verrückten Familien (ab Klasse 3)
Die Kinder …
- setzen sich spielerisch mit dem Thema seelische Gesundheit auseinander und bringen ihre eigenen Lebenserfahrungen mit ein.
- erfahren, dass es niemals die Schuld der Kinder ist, wenn Eltern (psychisch) krank werden und dass es stark ist, sich Hilfe zu suchen.
- Erfahren, wer oder was Kindern und Familien helfen kann
- finden heraus, was ihrer Seele guttut und was die Klassengemeinschaft stärkt, damit sich alle wohl fühlen und gut die Schule schaffen.
Die Lehrkräfte …
- sind sich ihrer Rolle als Entlastende, Wegweisende und Lotsende für Schüler*innen bewusst.
- wissen, wo sie professionelle Hilfe und Unterstützung für sich und ihre Schüler*innen finden können.

Patenschaftsprojekt
Im Patenschaftsprojekt „Mit Herz und Hand“ schenken Pat*innen Kindern Zeit und Unterstützung. Unsere aktuellen Patenschaften konnten durch Spendenmittel und enge Begleitung angestoßen werden. Wir planen das Projekt schrittweise zu erweitern.
Die ehrenamtlichen Pat*innen …
- entlasten und unterstützen Familien
- sind verlässliche Bezugspersonen für Kinder
- erweitern neue Sichtweisen und Erfahrungen,
- stärken die Resilienz und unterstützen die Prävention
- regen Entwicklungen und Veränderungen an
- sind Wegbegleiter*innen für die Familie und haben gemeinsam die Bedürfnisse der Kinder im Blick
Finanzierungs- und Kooperationspartner*innen:


